Digitalisierung

  • Sind Heiligabend und Silvester eigentlich Feiertage?
    , ,

    Sind Heiligabend und Silvester eigentlich Feiertage?

    ·

    Das Jahr neigt sich schon wieder dem Ende ent­ge­gen. Bere­its das zweite Jahr ganz im Zeichen der Coro­n­a­pan­demie, aber darum soll es heute nicht gehen. Nicht sel­ten find­et man die Mei­n­ung vor, der 24. und 31. Dezem­ber eines Jahres seien geset­zliche Feiertage. Dies trifft nicht zu. Auch greift keine Feiertagsregelung für den Nach­mit­tag an Heili­ga­bend…

    Zum Artikel

  • 3G, 2G, 1G, 2G-plus usw. – was bedeuten eigentlich all die Coronaregeln?
    , , ,

    3G, 2G, 1G, 2G-plus usw. – was bedeuten eigentlich all die Coronaregeln?

    ·

    ARD, ZDF, C & A BRD, DDR und USA BSE, HIV und DRK GbR, GmbH — ihr kön­nt mich ma’! THX, VHS und FSK RAF, LSD und FKK DVU, AKW und KKK RHP, USW, LMAA PLZ, UPS und DPD BMX, BPM und XTC EMI, CBS und BMG ADAC, DLRG — ojemine EKZ, RTL und DFB ABS, TÜV und BMW KMH, ICE und Eschede PVC, FCKW — is nich’ OK…

    Zum Artikel

  • Was ist eigentlich Halloween?
    ,

    Was ist eigentlich Halloween?

    ·

    Liebe Leserin­nen und Leser, mor­gen ist Aller­heili­gen, ein christlich­es Fest, an dem aller Heili­gen gedacht wird, der „ver­her­rlicht­en Glieder der Kirche, die schon zur Vol­len­dung gelangt sind“, der bekan­nten wie der unbekan­nten. Das Fest wird in der West­kirche am 1. Novem­ber began­gen, in den ortho­dox­en Kirchen am ersten Son­ntag nach Pfin­g­sten. Dieser Feiertag gilt als geset­zlich­er…

    Zum Artikel

  • Kick-Off Event Equal Pay Day Kampagne 2022 „Equal pay 4.0 – gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt”
    , , , , ,

    Kick-Off Event Equal Pay Day Kampagne 2022 „Equal pay 4.0 – gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt”

    ·

    Unter dem Mot­to „Equal pay 4.0 – gerechte Bezahlung in der dig­i­tal­en Arbeitswelt“ ist am 8. Okto­ber, bun­desweit die Equal Pay Day Kam­pagne 2022 ges­tartet. Die Kick-off-Ver­anstal­tung für den näch­sten Equal Pay Day, der auf den 7. März 2022 datiert ist, fand am Fre­itag von 11 bis 12 Uhr per Livestream statt. In ihrem Gruß­wort…

    Zum Artikel

  • 07. Oktober: Welttag für menschenwürdige Arbeit
    , ,

    07. Oktober: Welttag für menschenwürdige Arbeit

    ·

    Heute am 07. Okto­ber find­et weltweit der Tag für men­schen­würdi­ge Arbeit statt. Der Welt­tag für men­schen­würdi­ge Arbeit, der jedes Jahr am 7. Okto­ber began­gen wird, soll sich weltweit für gesunde und men­schen­würdi­ge Arbeit einsetzen. Viele Arbeit­nehmer kön­nen kein men­schen­würdi­ges Leben führen, selb­st wenn sie einen Job haben. Unbezahlte Über­stun­den, unbezahlter Lohn, aus­beu­ter­ische Kinder­ar­beit, uner­wartete Arbeit,…

    Zum Artikel

  • Was ist eigentlich Resilienz?
    ,

    Was ist eigentlich Resilienz?

    ·

    Resilienz umschreibt die Fähigkeit eines Men­schen oder eines Sys­tems, aus Phasen hoher Belas­tun­gen, Krisen und aus widri­gen Umstän­den – im besten Fall sog­ar – gestärkt her­vorzuge­hen. Ver­gle­ich­bar mit unserem Immun­sys­tem, welch­es unseren Kör­p­er vor Krankheit­en schützt, ste­ht die Resilienz für das Immun­sys­tem unser­er Psy­che oder unser­er Seele, welch­es uns beim Umgang mit Stress, Belas­tun­gen, neuen…

    Zum Artikel

  • Wann endet die Homeoffice-Pflicht?
    , , , ,

    Wann endet die Homeoffice-Pflicht?

    ·

    Mit der Bun­desnot­bremse führte die Poli­tik bekan­ntlich die Home­of­fice-Pflicht für Arbeit­ge­ber ein. Die Maß­nahme sah vor, dass der Bund ein­heitliche Coro­na-Schutz­maß­nah­men in Gebi­eten mit Inzi­den­zw­erten über 100 durch­set­zen kann. Wie viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer waren in Homeoffice? Mitte April war jede/jeder Zweite im Home­of­fice– zumin­d­est stun­den­weise, so hat es das Bon­ner Forschungsin­sti­tut zur Zukun­ft der Arbeit…

    Zum Artikel

  • Noch 237 Tage: Betriebsratswahl 2022
    , , , , ,

    Noch 237 Tage: Betriebsratswahl 2022

    ·

    Vom 1. März bis 31. Mai 2022 find­en die näch­sten regelmäßi­gen Betrieb­sratswahlen statt. Bis zum Wahlt­ag sind viele Auf­gaben zu erledi­gen. Für die amtieren­den Betrieb­sräte wird es deshalb langsam Zeit, mit der Vor­bere­itung der Wahlen zu beginnen. Beginn ist also bere­its in rund elf Monat­en! Wir zeigen Ihnen auf, was dabei zu beacht­en ist –…

    Zum Artikel

  • Was ist eigentlich die DSGVO?
    , ,

    Was ist eigentlich die DSGVO?

    ·

    Seit nun­mehr 25. Mai 2018 gilt ein neues Daten­schutzrecht – die Daten­schutz-Grund­verord­nung (DS-GVO). Erst­mals wird damit europaweit ein­heitlich geregelt, wie Unternehmen mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en umge­hen dür­fen. Für Sie als Ver­braucherin­nen und Ver­brauch­er ist die DS-GVO von großer Bedeu­tung. Denn durch die neuen Regelun­gen wer­den Sie in Ihrer Selb­st­bes­tim­mung und Kon­trolle über Ihre Dat­en gestärkt. Was…

    Zum Artikel

  • Was ist eigentlich ein Betriebsrat?
    , ,

    Was ist eigentlich ein Betriebsrat?

    ·

    „Wir haben hier flache Hier­ar­chien, einen Betrieb­srat brauchen wir nicht.“ „Der Kon­takt zur Chefin ist gut, jed­er kann mit seinen Anliegen direkt zu ihr kommen.“ „Die Wahl ist zu kompliziert.“ „Wenn wir einen Betrieb­srat wählen wollen, ver­lieren wir unseren Job.“ „Betrieb­srat? Das bringt doch eh nichts.“ Sechs bekan­nte Klis­chees bzw. Vorurteile gegen die Grün­dung eines Betrieb­srats.…

    Zum Artikel

  • Streitthema Betriebsferien
    , ,

    Streitthema Betriebsferien

    ·

    Deutsch­landweit sind bald Ferien, die Auf­tragslage ist mau, die meis­ten Kun­den sowie Ansprech­part­ner sind ohne­hin im Urlaub und jet­zt wird das Ganze auch noch von einem harten Lock­down gekrönt. Doch deshalb den gesamten Betrieb so ein­fach schließen und Betrieb­s­fe­rien anzuord­nen, ist nicht ohne Weit­eres – und anders als es sich viele Arbeit­ge­ber erhof­fen – möglich.…

    Zum Artikel

  • ,

    Kompetenzorientierte Zukunft

    ·

    Auf welche Kom­pe­ten­zen kam es eigentlich an, als ich in den 90er Jahren des 20. Jahrhun­derts ins Beruf­sleben ges­tartet bin? Oder bei Ihnen, als Sie los­gelegt haben? Worauf kommt es bei den jun­gen Leuten an, die jet­zt ger­ade Bil­dung und Aus­bil­dung abgeschlossen haben? Doch die inter­es­san­teste Frage in diesem Zusam­men­hang lautet doch: Auf welche Kom­pe­ten­zen…

    Zum Artikel